Krallen- und Hammerzehen


Hammer- und Krallenzehen zählen zu den häufigsten Zehenfehlstellungen. Betroffen sind zumeist die zweiten bis vierte Zehen. Beide Formen äußern sich durch eine Beugung im Zehenendglied. Beim Krallenzeh ist zusätzlich eine Überstreckung im Grundglied des Zehs zu beobachten. Diese Zehendeformationen entstehen hauptsächlich durch zu enges oder hochabsätziges Schuhwerk. Auch Fußfehlstellungen wie der Spreiz- oder Plattfuß können zu den krankhaften Zehenveränderungen führen. Im Anfangsstadium lässt sich die Fehlstellung durch konservative Behandlungen beeinflussen.

Zügelverbänden und individuellen Schuheinlagen

Wir helfen Ihnen mit Zügelverbänden und individuellen Schuheinlagen weiter oder vermitteln einen guten Physiotherapeuten. Von therapeutischer Dauer ist meistens nur ein operativer Eingriff. Unsere Ärzte Dr. Dirk Ostendorf und Dr. Mathias Hellwig verfügen über viele Jahre Erfahrung in der operativen Therapie dieser Zehendeformationen und setzen bewährte und zeitgemäße Operationstechniken ein. Je nach Ausprägung werden auf minimalinvasivem Wege Sehnen abgelöst/verlängert, Knochenteile entfernt oder das Mittelgelenk versteift. Wenn Stifte eingesetzt werden müssen, verwenden unsere Chirurgen bioresorbierbares Material, das sich auflöst und damit einen Zweiteingriff unnötig macht. Alle Operationen nehmen wir in unserem praxiseigenen Operationszentrum vor. Für Patienten mit entsprechender Kassenversorgung halten wir Betten in unserer angegliederten Privatklinik bereit. 

Unsere Mitgliedschaften

Copyright 2023 Chirurgie Hiltrup | Gestaltung, Umsetzung & SEO by 2P&M Werbeagentur

Einstellungen gespeichert

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.