Karpaltunnelsyndrom


Leiden Sie unter vermehrtem 'Einschlafen' Ihrer Hand? Fühlt sich die Hand taub an oder laufen 'Ameisen' über die Haut? Treten manchmal auch starke Schmerzen auf, die bis in den Arm ausstrahlen? Dann liegt eventuell ein Karpaltunnelsyndrom (KTS) vor. Der Karpaltunnel befindet sich im Bereich der Handwurzel. Durch ihn verlaufen Sehnen und der Mittelnerv. Manchmal schwillt das Gewebe im Karpaltunnel an; dann gerät der Nerv unter Druck und löst die oben beschriebenen Symptome aus. Ursache solcher Schwellungen können wiederkehrende einseitige Bewegungen sein, starke Beugungen und Streckungen des Handgelenks sowie Arbeiten, die mit Vibrationen verbunden sind. Auch Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder wiederholte Sehnenscheidenentzündungen können ein Karpaltunnelsyndrom begünstigen. Die Diagnostik eines KTS erfolgt durch eine neurologische Untersuchung. In unserer Hiltruper chirurgisch-orthopädischen Gemeinschaftspraxis untersuchen wir Hand und Handgelenk mit standardisierten Beweglichkeits- und Empfindlichkeitstests. Mit unserer strahlungsarmen digitalen Röntgenanlage machen wir uns ein Bild über eventuelle knöcherne Ursachen der Symptomatik. Die Behandlung hängt davon ab, wie ausgeprägt Ihre Beschwerden sind.

Schienenversorgung ist primär indiziert

Bei weniger schweren Ausprägungen hilft eine Schienenversorgung. Kortisonspritzen lindern die akuten Schmerzen. Liegt ein fortgeschrittener Schweregrad des Karpaltunnelsyndroms vor, kann eine Operation Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck nutzen wir unser praxiseigenes Operationszentrum. Auf endoskopischem Wege oder in einer offenen Operation spalten unsere erfahrenen Chirurgen das Karpaltunneldach und befreien den Mittelnerv auf diese Weise aus seiner Einklemmung. Die Erfolgsquote einer solchen Operation ist sehr hoch. 

Unsere Mitgliedschaften

Copyright 2023 Chirurgie Hiltrup | Gestaltung, Umsetzung & SEO by 2P&M Werbeagentur

Einstellungen gespeichert

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.