Ellenbogen

Ein häufiger Schmerzherd des Körper


Das Ellenbogengelenk setzt sich aus drei Teilgelenken zusammen: Dem Gelenk aus Oberarm und Elle, dem Gelenk aus Oberarm und Speiche sowie dem Gelenk aus Elle und Speiche. Alle drei Teilgelenke sind miteinander verbunden und werden von einer festen, stabilisierenden Gelenkkapsel umschlossen, die innen und außen durch einen Komplex aus Seitenbändern verstärkt wird. Schmerzen im Ellenbogen kommen häufiger vor, denn die Streck- und Beugemuskeln Ihrer Finger sind durch die Sehnenansätze innen und außen mit dem Ellenbogen verbunden. Wenn Sie diese Sehnen überlasten, reagiert das Ellenbogengelenk mit Schmerz, Rötung und Schwellungen.

Golf- und Tennisellbogen

Typische Erscheinungsformen sind der Golf- und Tennisellbogen. Aber auch durch schwere manuelle Arbeit oder durch stundenlanges Tippen auf Computertastaturen können Ellenbogenreizungen entstehen, die Ihre Arbeits- und Belastungsfähigkeit stark beeinträchtigen. Schleimbeutelentzündungen sowie entzündliche Prozesse im Gelenk bei Arthrose, Gicht und anderen Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis können bei Ellenbogenbeschwerden ebenfalls eine Rolle spielen. Auch Brüche, häufiger noch Verrenkungen lassen das Ellenbogengelenk schmerzen, machen es instabil und unbeweglicher. Seltener verursachen ellenbogennahe Sehnenrisse die Beschwerden. Schließlich kann Ihr Ellenbogen das Ziel fortgeleiteter Schmerzen sein, die einem ganz anderen Ursachenherd entstammen. Beispiele dafür sind Verspannungen im Nacken und das Rotatorenmanschettensyndrom. 

Unsere Mitgliedschaften

Copyright 2023 Chirurgie Hiltrup | Gestaltung, Umsetzung & SEO by 2P&M Werbeagentur

Einstellungen gespeichert

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.